LLK Sammelbestellung für MK3 ST noch bis 01.04.2013!!!

Focus ST Forum

Hilfe Unterstützen FOCUS ST:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Ja denk ich auch. Hab mir gerade noch mal das LP Bild genauer angeguckt. So wie das aussieht gehen nur die breiten Laschen am LLK bis zur Vorderkante. D.h. nur bei den breiten Laschen muss man nicht bohren.

Hast du dir schonmal die Einbauanleitung bei Mountune runtergeladen und mal geguckt, wie der festgemacht wird? K.A. wie und wo die den fest machen.
 
An irgendeine Strebe :

df151c1db2f22ae69eb3ef2cb2033e20.jpg


1a3d5240c7c65abc83203791fe8b09bd.jpg


Wo genau müsste man sich das angucken [emoji6]
So viele male war ich nicht drunter [emoji15]

Gesendet mit Tapatalk
 
Hab ich mir gestern auch noch angeschaut, das ist kein Spass den zu montieren und alleine wohl nicht hin zu bekommen, oder ohne Hebebühne. Soweit ich das sehe kommen die beiden Halter vom LLK mit unter diesen schwarzen Haltebügel der den Wasserkühler hält, weshalb der Wasserkühler extra abgestützt werden muss bei der Aktion. Und die Hupe muß auch versetzt werden, da gibt´s einen kleinen Halter dazu.

Mein Account wurde schon wieder gesperrt bei focusst.org und der Admin reagiert bisher nicht. Diesmal ging´s ein paar Stunden gut, aber Antwort von LP kann ich jetzt wieder nicht bekommen. Keine Ahnung woran das liegt.
 
@Xfiles,
da kannste dich schonmal frisch machen, denn auf der Beifahrerseite gibts 3 Schraubenlöcher in dem Haltebügel. Das 3. Loch ist das für die Hupe und ist eingenietet, muss also aufgebohrt werden. Ich geh mal davon aus, dass der LLK Halter zwischen Haltebügel und Karosserie kommt.
Is natürlich geil, wenn man so ne Anleitung schreibt und sowas nicht mit drin steht. In der Cobb Anleitung stehts mit drin.

Anhang anzeigen 11- Cobb FMIC Install Instructions.pdf

Das nächste ist, dass die Halterungen ziemlich weit unten sitzen und dadurch der LLK Schwerpunkt oben ist. D.h. dass es passieren kann, dass dir der LLK ständig gegen den Querträger knallt. Beim Airtec hatte das schonmal jemand hier, glaube ST-Tobi.

@STGeorge,

meine Registrierung ist noch gültig und das mit ner GMX Mailadresse. Also kanns daran nicht liegen. Hast du die Mail bekommen, wo du dein Konto bestätigen musst. Erst dann ist die Registrierung ja komplett, ansonsten wird die wieder verworfen.

Schreib doch LP mal direkt über die auf der Homepage angegebene Mailaddy an.

http://levelsperformance.com/pages/contact-us

PS wolltest du nicht noch nen Link zu dem Buchtangebot hierrein setzen?
 
Das ist da ebay Angebot:

http://www.ebay.com/itm/Ford-Focus-ST-Intercooler-Upgrade-/271410014961?pt=Motors_Car_Truck_Parts_Accessories&hash=item3f314c2af1&vxp=mtr

Wobei er hier leider nicht ganz so günstig ist.

Die Registrierung hab ich natürlich gemacht, ich hab keine Ahnung was das soll. Direkt anschreiben geht ja auch nicht, weil ich da auch im spam lande. Ausgerechnet die Amis haben so restriktive Regeln ;-) Aber es gibt ja noch ein paar mehr Möglichkeiten, und wenn ich irgendwann anrufen muss.
 
100$ mehr als auf der eigenen HP ist schon krass oder?
seit über nen Jahr Mitglied und noch keine positive Bewertung v. eigenen Verkäufen. Die Berwertungen (11) die da drin stehen, stammen alle v. Verkäufern, d.h. er hat selbst gekauft. $161.79 für Zoll u. dgl. mit angegeben. Will er die auch noch haben?
Der Zoll will die Kohle v. dir haben und nicht vom Absender.
Sorry, aber so ein "Angebot" würde ich noch nicht mal bei nem deutschen Buchtler in Betracht ziehen, geschweige denn in Übersee. Aber das musst du selber wissen, was du mit deiner Kohle anstellst. baehud6

Edit: da stimmt was mit den Maßen nicht, die dort angegeben sind.

Intercooler core is 22 x 9 x 3.25

Edit2: und nur beim Komplettkitt, also mit Verrohrung stehen 1. die richtigen Masse und 2. dass nicht gebohrt werden muss.
 
Stimmt, das mit den Maßen ist mir auch aufgefallen dass es da öfter mal Differenzen gibt, je nachdem wo man schaut. Hätte das Teil nie bei ebay gekauft. Vielleicht ist es wegen der immerhin 10% (oder noch mehr?) ebay Gebühren so teuer. Ich glaube dass der eigentlich kein richtiger ebay Händler ist, sonst hätte er wirklich schon mal was verkauft. Vielleicht sind das seine ersten Angebote unter seinem Firmen Account. Wenn dann hätte ich das über ihn direkt probiert ohne Zwischenhändler oder sonstige die zusätzlich Geld abzweigen. Ich hab ihn auch gefragt, ob er die eingeschweißte Halterung für den MAP Sensor 180° verdreht reinmachen kann, also mit dem Gewinde einfach auf die andere Seite, das ist die beste Chance dass unser Sensor dann passt. Eine Lösung wie bei Mountune mit dem kleinen Haltebügel sieht mir doch sehr improvisiert aus, wäre eher eine Notlösung. Ich konnte allerdings nirgends eine Zeichnung finden wo ich das genaue Maß der Löcher zum US Teil vergleichen konnte, daher bin ich nicht sicher ob das Lochbild genau spiegelverkehrt ist.
 
Ich hatte mir ja schon einige Bilder der Sensoren angeguckt und bin der Meinung, dass die Lochabstände nicht identisch sind. Also schießt du dir nen Eigentor, wenn du den Sockel drehen läßt. Abgesehen davon, dass es dann ne Einzelanfertigung ist, die das ganze noch verteuert.
Der Sensor ansich geht schon straff in sein Loch rein, weil da nen O-Ring dran ist. Man muß ihn ja nur daran hindern, dass er nicht wieder raus rutscht. Und dafür sollte nen 2mm abgewinkeltes Alublech reichen. Kannst dir natürlich auch aus nem Alublock was feilen. C-PE liefert das Teil ja mit. Vlt. kannste dir das raubkopieren. lachen*

FordFocusFMIC_6.jpg


Ist schon seltsam, bei dem Ding machste dir nen Kopf, aber dass die Halterungen d. LP LLK's durch die Schwingungen irgendwann mal abbrechen, weil der unten nicht gehaltert ist, nicht. kopfkratz
 
Das Teil sieht wenigstens nach was aus, anders als das Mountune Ding, vor allem hat sich der was dabei gedacht, so ähnlich würde ich es wohl auch machen. Du zweifelst an der Halterungen?? Das sind bestimmt 5mm starke Stahlwinkel, ca. 4cm breit. Bevor die abfallen fällt der Focus um 0190.gif Den Schwachpunkt sehe ich da sogar eher in dem nicht ganz so dicken Blech wo das dran hängt, nicht dass da irgendwann diese Löcher rausreißen. Wenn das aber auch eher starkes Stahlblech ist und ich eine große Schraube verwende (die Grenze dürfte wohl der Platz sein den man innen zum Gegenhalten mit einem Schlüssel hat) passiert da auch nichts.
 
Ich dachte die Netze sind komplett aus Alu und deswegen die Winkel auch aus Alu. Deswegen meine Bedenken. Die beiden Bleche oben und unten gehören glaube zum Netz dazu, muss ich aber bei Garrett nochmal checken.
 
Jupp Alu Legierung

Garrett schrieb:
They are constructed of high strength brazen aluminum alloys with advanced tube and fin designs to ensure greater heat transfer effectiveness and durability.
http://www.turbobygarrett.com/turbobygarrett/intercoolers

Intercoolers.jpg


Guck dir bitte das Bild an, die beiden Bleche oben und unten sind Bestandteil der Netze. Geht ja auch nicht anders, sonst würde man da längs noch Schweißnähte sehen, wenn die LLK Hersteller die Bleche selber anschweißen müßten.
So und wenn wir jetzt mal annehmen, dass das Blech aus Alu ist, sollte auch der Winkel aus Alu sein, denn Stahl und Alu zusammenschweißen, weiss ich nicht, ob das geht, da beide so unterschiedliche Schmelztemperaturen haben. Deswegen bin ich davon ausgegangen, dass der Winkel auch aus Alu ist.
 
Du hast recht, ist Alu. Aber trotzdem: ein Winkel dieser Größe hält schon was aus. Und wenn es schon Alu ist sollten auch die Schweißnähte nicht übermäßig korrodieren. Ich hab grade auch ein bisschen zu den MAP Sensoren gesucht, auch da hast du recht, einfach umdrehen haut sicher nicht hin. Ich hab aber rausgefunden, was die haben. Nicht dass ich deswegen 50-70€ dafür ausgeben würde, aber da der in etlichen anderen Autos auch verwendet wird wäre es zumindest kein Problem den US Typ zu bekommen.
 
Aber da wir ja die Map Sensoren von Volvo haben brauchen wir doch nicht die Winkel um es festzumachen !?
Zumindest bei Pro Alloy und Mountune !
Oder haben wir doch keine Volvo Sensor ?

Gesendet mit Tapatalk
 
Ja, aber nur, wenn die Steckerbelegung identisch ist. Die Codierung stimmt, soweit war ich auch schon. Auf einem Bild, glaube bei Cobb sieht man die Boschnr. ganz gut, steht ganz oben.

https://cobbtuning.zendesk.com/hc/en-us/articles/200901080-Non-North-American-Focus-ST-FMIC-Issues

Wenn man nach der sucht, bekommt man auch Ergebnisse angezeigt, die stimmen. Hatte damals eins für 69.- GBP. Aber als ich das damals mit der Klammer gesehen hab, hab ich weitere Recherche aufgegeben.

Ach übrigens das Garrett Netz 24" x 8" x 3,5" wiegt 6,25 Kg. wenn man die Endtanks mit allem drum und dran dazu nimmt kommt man bestimmt bald auf 10 kg. Wenn man das so sieht, sind die 15 kg v. c-pe ja schon Fliegengewicht, da der fast das doppelte Volumen hat.

@XFiles,

bei den Britten LLK's brauchst du keine Klammer. Ja wir (ich) hab Volvo Sensor. Vlt. vorher mal nachgucken. Wenn man den rechten Scheini ausbaut, müßte man das EO Etikett schon sehen. Wenn PA was drasuf hat schicken sie die Klammer mit, die wissen ja vorher nicht, ob der LLK au'm Kontinent bleibt oder nach Übersee geht.
Siehe Einbauanleitung MT, Step 20, S. 9
 
So, weil mir das mit den LLK´s aus UK und USA langsam auf den Senkel geht dachte ich geh mal einen Schritt zurück und schau was wir daheim so haben. Die Antwort darauf war einfach: nichts. Aber ich habe den Versuch gemacht und neben anderen Herstellern auch HG-Motorsport angemailt und gefragt, ob sie evtl. schon was für den MK3 haben oder was eine Sonderanfertigung kosten würde. Die Antwort darauf habe ich bereits bekommen und möchte euch das nicht vorenthalten:

Sehr geehrter Herr x,

vielen Herzlichen Dank für Ihre Anfrage.
Wir stecken bereits in der Entwicklung für die passende Hardware-Parts des Ford Focus MK3.
Die Fertigstellung ist für ca. März dieses Jahres geplant.
Sobald diese Parts verfügbar sind, wird dieses im Onlineshop, Facebook und im Forum bekannt gegeben.

Beste Grüße und nochmals vielen Dank.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. (Bei Rückantworten bitte den Verlauf der E-Mail nicht löschen)
If you have any questions, please feel free to contact me. (Please don´t clear the history at answering)

Mit motorsportlichen Grüßen / With kind regards

Philipp Ellerhold

HG-Motorsport GmbH
Steinbrückerstr.6 | 23556 Lübeck | Deutschland / Germany

Tel: 0049-(0)451-4094600 | Fax: 0049-(0)451-4094606
e-mail: [email protected] | web: www.hg-motorsport.de

Sie hatten schon für den MK2 was im Angebot und stellen meines Wissens auch die Kühler für z.B. MTB her:

https://www.hg-motorsport.de/shop/product_info.php/info/p24597_Ford-Focus-II-2-5-ST--Front-Ladeluftkuehler.html

Der Preis liegt durchaus im Rahmen und es gibt unter Umständen ein TÜV-Gutachten. Den Wahrheitsgehalt des Diagramms zu beurteilen trau ich mich nicht, aber sie haben wenigstens eins es sieht zumindest besser aus als das was R-Sport und viele veröffentlichen. Das ist meiner Meinung nach noch ein bisschen Geduld wert. Außerdem ist bei mir, und ich Wette bei manchem anderen auch, der Januar nicht der beste Monat um 700-800€ in einen LLK zu stecken 0197.gif
 
Der Händler der mir den Mountune LLK besorgen sollte , ist viel zu teuer :(

HG-Motorsport habe ich auch schon angeschrieben ! Mal schauen was da von denen noch kommt ! Vielleicht kann man da eine Sammelbestellung machen wenn der gut sein soll ;)




Gesendet mit Tapatalk
 
Ich bin e bissel verwirrt, über die Aussage v. HG, denn den LLK gibts schon fürn MK3. Ansonsten hätte ich den gar nicht mit in meine LLK Tabelle aufgenommen.

http://www.puma-schmiede.de/shop/index.php?a=777

Umgerechnete Masse: 30,31" x 12,6" x 1,97" = 752,35 Zoll³
Höhe dieselbe, wie beim PA und damit gilt auch dasselbe, wie fürn PA, nämlich dass er auch hinterm Querträger verschwindet. Es passen halt nicht mehr als 8" untern Querträger.
Nächste Unbekannte ist das LLK Netz. Wird bei dem Preis mit Sicherheit ein Bar & Plate Netz sein und hat damit nen schlechteren Wirkungsgrad als beim PA. Nächste Unbekannte ist der Netzhersteller. Garrett hat das Mass nicht, also kann es genau so ein Bilignetz aus China sein, wie wir das beim R-Sport vermuten.

Zum cp-e hab ich inzwischen auch Neuigkeiten. Hatte bereits am Sonntag Kontakt mit rallysportdirect.com Und gestern noch mit cp-e selbst.
1. Versandgewicht des LLK ist 42 lbs macht 19 kg, also kann dass hinkommen mit den 15 kg LLK Gewicht.
2. es werden für alle 4 Montagepunkte die Aufhängungen des Stock LLK genommen. Oben wußte ich schon aber die untere Befestigung hab ich erst wiedermal im Cobb Video gesehen.
3. Es gibt nen deutschen Händler, TurboZentrum Berlin. ja der hat cp-e im Moment im Shop, aber nur f. VW *hust* , der Rest wird noch nachgeholt. Auf meine Frage wann und zu welchen Preis bekamm ich gestern, kurz vor Feierabend noch ne Antwort:

TurboZentrum Berlin schrieb:
Hallo,

das ist korrekt. Sie können ab sofort bestellen. Wir liefern aktuell noch nicht ab Lager, daher 2-3 Wochen Lieferzeit sofern die Teile bei cp-e versandfertig sind.

Die Preise die Sie bei cp-e auf der Seite sehen, sind die Dollarpreise bei uns in € inkl. MWSt.
Anfrage, ob uns wirklich die Versandkosten aus USA nach D erspart beliben läuft noch. Wenn dabei bleibt kommen dann nur noch 4,90€ Versand v. Berlin zu uns dazu.
 
Seh ich auch so XFiles. Warum in die Ferne schweifen... Es wundert mich nur wieso die so spät dran sind. Wenn man in dem Markt mitspielen will muß man sich denke ich früher um sowas kümmern, besonders wenn es um das Model einer Marke geht bei dem die Besitzer wohl mehr als bei jedem anderen bereit sind für sowas Geld aus zu geben. Zumal das mit den Kühlern genau betrachtet eigentlich keine große Kunst ist, die wenigsten werden tatsächlich viel Geld oder Mühe für ausgefeilte Messungen usw. investieren, d.h. sie nehmen die vorhandenen Netze und basteln halt entsprechende Anschlüsse und Halter dran.

@Ari: du bist mir wie so oft wieder einen Schritt voraus ;-) Aber schön zu sehen dass es läuft. Nur, der cp-e ist mir persönlich einfach ein zu schwerer Klotz, selbst wenn er die beste Kühlleistung hat. Lass das mal am Ende 2 PS mehr bringen, das wiegt er, im wörtlichen Sinn, durch sein Eigengewicht wieder auf. Und die Halterungen des Serienkühlers sind sicher nicht dazu gemacht einen 15kg Kühler zu tragen (der Versand eines 19kg Pakets dieser Größe geht übrigens mehr in Richtung 20-25€) und billig ist der cp-e auch nicht gerade.

Die Aussage von HG verwirrt mich jetzt auch. Ob die nochmal was anderes machen? Vielleicht ist der bei Puma-Schmiede eine Sonderanfertigung für eben Puma-Schmiede? Wenn der so aussieht kommt er für mich in den gleichen Topf wie PA und Airtec, zumal der Preis ja fast der gleiche ist und das ohne Flügel. Mist.

Was der Mountune kostet ist schlicht unverschämt. Hat der nen Goldrand?

EDIT: Ich hab nochmal zurück geschrieben, ich will das jetzt wissen was die haben/machen bzw. nicht.
 
Die Versandkosten beim TZ Berlin sind

TZ Berlin schrieb:
Die Versandkosten nach Deutschland betragen pauschal 4,90 EUR (bei Vorkasse) unabhängig von Bestellwert oder Gewicht !
Hier der Link dazu:
http://www.turbozentrum.de/content/versand/

Ich würde den cp-e ja nicht nur wegen der Kühlleistung nehmen, sondern, weil mir die blöde Bohrerei erspart bleibt. Beim Cobb sind auch noch die beiden Pipes mit bei, die ich am Ende auch nur rumliegen habe. Wenn man den Preis für das Pipeset abzieht (ca 3-400$) sieht das schon bedeutend besser aus, was den Preis angeht. Ebenfalls noch offen ist, das Cobb den nur fürn US ST freigegeben hat. Ob das nur am MAP Sensor liegt oder vlt doch auch am anderen Querträger kann ich nicht sagen.
Ich hab bis jetzt nix gelesen, dass die Halterungen v. Stock LLK beim cp-e nachgeben und es gibt ja User im engl. Forum, die den schon seit Mitte 2013 drin haben. Ich hoffe einfach mal, dass cp-e, wenn sie sich schon so ne Mühe machen und so ein Design austüfteln, die Aufhängungen mit in ihre Überlegungen einbezogen haben. Sicher, der ist nicht leicht, aber da das LLK Netz bei Coob u. LP ja auch schon ü. 6 kg wiegt, kommen die beiden auch bald an die 10 kg Gesamtgewicht ran und ich vermute mal, dass der PA/MT LLK bei seiner Größe auch kein Leichtgewicht ist und in der Liga mitspielt.

@Xfiles,
was soll der Mountune denn kosten.
Und bitte nicht an den Mountune US-Preisen orientieren, die sind nämlich wirklich gepfeffert.
 
So, der Admin von FocusST.org hat endlich reagiert, ich wurde "entbannt" 0190.gif Das verbessert meine Chancen mit Levels Performance (oder anderen US Herstellern) in Kontakt zu treten etwas.

Besteht denn irgendeine Möglichkeit den Cobb ohne pipes zu bekommen? Ich dachte den gibt´s nur im Satz. Dann werden wir ja hoffentlich bald Greifbarkeit und Preis von mehren verschiedenen Modellen hier haben.
 
Oben