LLK Sammelbestellung für MK3 ST noch bis 01.04.2013!!!

Focus ST Forum

Hilfe Unterstützen FOCUS ST:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
bei den reinen LLK Kosten ist der PA billiger.
PA: £499.00, Mountune: £540.83
Dazu kommen dann noch die Versandkosten u. Steuer, die die deutschen Händler ja auch noch drauf legen.
 
ari6265 schrieb:
Das würde mich auch mal interessieren, zumal RH den ja schon getestet hat, siehe #181.
Und wenn er den fertigen Stage3 schon in den Händen gehabt hat, kann er sich vlt. auch mal zu den offenen Punkten MAP Sensor und Befestigung äußern.

Ich hab am 11.12. mal ne Fahrt auf unserer Umgehungsstr. gemacht, 4. Gang, bis knapp 6500 rpm, bei 6°C Außentemp (lt. BC), und die Daten mit Torque aufzeichen lassen. Fazit bei 6500 rpm und ca. 180 km/h Speed komm ich auch, wie PS, auf 3°C Differenz zwischen Umgebungs- u. Intake Temp. und das mitm Original LLK. Bei 7500 rpm testen kann wohl keiner von uns und ob das dann noch was ausmacht ist fraglich, da die Intaketemp erst mit sinkender Geschwindigkeit hoch geht.

Hier die Daten und das zugehörige Diagramm
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1lw0Pzm8SiqmVsydhpoMpxka7FZLzr9dCNBjE01_V9J8/edit#gid=399592285

Hast du so ne Messung auch mal im Sommer gemacht?
 
ari6265 schrieb:
bei den reinen LLK Kosten ist der PA billiger.
PA: £499.00, Mountune: £540.83
Dazu kommen dann noch die Versandkosten u. Steuer, die die deutschen Händler ja auch noch drauf legen.
Schade daß der Preis kein Euro ist [emoji4]

Gesendet mit Tapatalk
 
Nee leider nicht. Hab ich nicht dran gedacht. Wobei ich immer noch nicht weiß, welchen Sensor Torque für die Intaketemp abfragt. Wenns der Sensor hinterm Filterkasten ist, sind die Daten und Diagramme nix wert.

Ach übrigens hab ich gestern, Dank focusSt.org ne Seite gefunden, wo man die von Torque geloggten csv Daten hochladen kann und die dann ein Diagramm erstellen. Man muss sich also nicht unbedingt mit Excel, Gnumetric oder GG Tabellen rumärgen und muss auch nicht den RPM Maßstab ändern, damit die Kurven zuenander passen. Nachteil, man muss sich anmelden.

Hier mal dasselbe Diagramm:

http://datazap.me/u/ari6265/torquetracklog11122014?log=0&data=3-6-7

Xfiles_de schrieb:
Schade daß der Preis kein Euro ist [emoji4]
Nicht dein Ernst oder? kopfkratz

http://finance.yahoo.com/currency-converter/#from=GBP;to=EUR;amt=1

PA: 637.2621 €
MT: 690.6823 €
 
ari6265 schrieb:
Xfiles_de schrieb:
Schade daß der Preis kein Euro ist [emoji4]
Nicht dein Ernst oder? kopfkratz

http://finance.yahoo.com/currency-converter/#from=GBP;to=EUR;amt=1

PA: 637.2621 €
MT: 690.6823 €

Nette preise....

Nur hast die TAX vergessen :p

Mountune bei checkout mit versand: 665pfund = 850€




Ich versteh immer noch nicht warum ihr euch nicht einfach den Airtec bei ray kauft kopfkratz

Aktuell sogar bei nur 496€
http://www.rhrenntechnik.de/product...-mk-3-st--ladeluftkuehler-airtec-stage-1.html
 
ari6265 schrieb:
Xfiles_de schrieb:
Schade daß der Preis kein Euro ist [emoji4]
Nicht dein Ernst oder? kopfkratz

http://finance.yahoo.com/currency-converter/#from=GBP;to=EUR;amt=1

PA: 637.2621 €
MT: 690.6823 €

Das sollte ein scherz sein ggf. mein Wunsch preis !
So dumm bin ich nicht, nicht zu wissen das es Umrechnungs Faktoren und MwSt usw noch drauf kommen :roll:


Gesendet mit Tapatalk
 
Achso, dann hab ich dich falsch verstanden base_2 sorry kommt nicht wieder vor ;-)

@fanatic,
hab ich oben schon geschrieben, dass da Versand und Steuern mit drauf kommen.

Ich versteh immer noch nicht warum ihr euch nicht einfach den Airtec bei ray kauft kopfkratz

Wenn ich nur die Wahl zwischen dem Airtec u. PA/MT hätte würde ich doch eher zum PA/MT greifen. Beim Airtec ist ja noch mehr vom Querträger verdeckt.

Aber da mich keiner der beiden interessiert ist das Thema bei mir vom Tisch.
 
Das ist schwierig fanatic, wirklich 0197.gif Irgendwie kann ich mich nicht so recht damit anfreunden, selbst wenn der Preis wirklich gut ist. Genauso geht´s mir beim ProAlloy oder Mountune. Sind die nicht sogar alle 3 beinah gleich?

Ich hab eben gesehen, dass beim LevelsPerformance mit jetzt 750$ das Rohrkit dabei ist (übrigens 2,5", der Silikonbogen passt also), d.h. nur der Kühler selbst sollte, sofern einzeln lieferbar, gut 200$ oder sogar 300$ günstiger sein. Das würde all inclusive für den LLK wohl auf ca. 750-800€ rauslaufen bis zur Haustür, auch nicht grade wenig, aber verglichen mit einem Cobb (der cp-e ist eh raus) doch noch eine Alternative. Was sich da noch durch SB sparen lässt muß ich erst raus bekommen, evtl. lohnen sich Bestellungen zu je 2 wegen Kartongröße, das würde schonmal das Porto pro Kopf halbieren.
 
Jupp den Level gibts auch mit Rohrset, Preis hast du ja schon genannt.

Wie Fanatic u. Vampire das in ihren SB's schon vorgerechnet haben:

Preis $ + Versandkosten$ -> Umrechnng in € + 4,5% Zoll + 19% Mwst. kommt man ungefähr auf denselben Preis + Versandkosten, die vorher schon als $ feststanden, also
Preis $ + Versandkosten$ = Endpreis € incl. all

Wenn du nen guten Absender findest, nimmt er die Versandkosten von der Rechnung, dadurch brauchst du den Versand nicht zu verzollen.

Für den Rest hab ich keine Ahnung, was du da zusammen gerechnet hast. Bei Level kostet der LLK ohne Pipes $469.00 + $150.- Versand macht $619.00 ohne SB, Also auch rund 619.- € incl. all.
Oder was genau meinst du? kopfkratz
 
Das ist mehr eine worst case Annahme als wirkliche Rechnung, als Basis hab ich das Angebot von LevelsPerformance bei ebay genommen, da stehn die Versandkosten und Gebühren mit dabei, und das Ergebnis in € umgerechnet. Wenn wir am Ende mit gut 650€ raus kämen wär das für mich ok, das bin ich bereit für so´n Ding zu zahlen. Das Rohrkit verkaufen die einzeln für über 300$, also stimmt zumindest diese Annahme. Den LLK gab´s zum Einführungspreis von 450$ in einer SB. Wie gesagt, ich rechne lieber mit ein bisschen höheren Kosten und freu mich über jeden € den es billiger wird. Wärst du denn an dem interessiert Ari? Ich hab jetzt mit einem neuen Account LevelsPerformance nochmal angeschrieben, bisher wurde ich nicht gesperrt. Angefragt hab ich den Einzelpreis und einen SB Preis ab 5 Stück, mehr werden wohl kaum zusammen kommen.
 
Naja eine optimale platz ausbeute sieht für mich anders aus !
Oder meint ihr daß es keine verwirbelungen an den Seiten dadurch entstehen :
https://m.flickr.com/photos/gregcphotos/15026123515/sizes/m/
Der hätte seitlich auch solche Trichter haben müssen oder noch besser :
Noch breiter sein so wie die Stoßstangen Aussparung !

Gesendet mit Tapatalk
 
Meinst du die gehen bei Einzelabnahme noch vom Preis runter?

http://levelsperformance.com/collections/2013-2014-ford-focus-st/products/2013-ford-focus-st-front-mount-intercooler-upgrade

Achso, na ich hoffe, dass in dem Buchtangebot keine Zollgebühren mit drin stehen. Der Zoll will die Kohle v. Dir haben und nicht v. LP. Du wärst nicht der 1. der die dann doppelt hinlegt.

Hast du überhaupt schon ein Bild gesehen, wo der LP an nem Nicht US Querträger hängt? Denn wenn die Abstände der Plastikdübel nicht stimmen, stimmen ja die Befestigungslaschen auch nicht.

Mir wärs lieber, wenn ich den unten noch fest machen könnte. Und wenn ich niemend finde, der mit da noch 2 Streben anschweißen kann, dann ist der LP nicht auf meiner Liste. Wie war das, der ist auch aus Alu?

@Xfiles,

nicht, wenn man den Originaltrichter wieder davor baut. Und selbst wenn nicht, wen interessieren die Verwirbelungen. Der LLK ist mit beiden Endtanks breiter als der Wasserkühler.

DSC00942_2_1024x1024.JPG
 
Die Haltelaschen sind so groß, dass man da ohne große Probleme sicher das Loch um einige mm länger machen oder sogar daneben neu bohren könnte, aber schau mal die Bilder genau an die du gepostet hast ein paar Seiten vorher, da siehst die Dübel sehr gut. Auch wenn es nur geschätzt ist bin ich mir 99% sicher dass die an der gleichen Stelle sitzen. Unten wird das denk ich durch die Rohre ziemlich stabil in Position gehalten, er wird ja wohl nicht so schwer sein dass er bei einer Vollbremsung vorne rausfällt. Die beiden Schrauben oben kann man ja auch leicht eine Nummer größer machen, eine M10 oder sogar M12 hält schon ordentlich was. Zum Material kann ich leider nix sagen weil ich nichts gefunden habe, denke aber dass es eher kein Alu ist. Beim Preis bin ich mir nicht sicher, der abgebildete ist noch der Vorgänger, noch dazu ist es ein "holiday price". Wenn ich den bekommen könnte wär´s ok. Mir gefällt der inzwischen ganz gut, mal sehn was als Angebot kommt.

@XFiles_de: wegen der geringeren Breite mach ich mir weniger Sorgen, sein Kühlerkern hat ein Volumen von 672inch³ die mit kompletter Größe im Wind stehen. Das ist eher oberes Maß bei den Kühlern, der AP hat über 800 aber fast ein Drittel davon verdeckt. Glaubt man denen die ihn schon verbaut haben kann sich der Wirkungsgrad auch sehen lassen. Und wie Ari schon erwähnt hat, da kommt der original Trichter wieder davor. Dann mündet der Trichter wieder fast genau auf dem LLK, ein bisschen "stealth look" bleibt also.

photo4_zps74546c26.jpg

Beim AP müßtest den Originaltrichter wohl raus lassen damit der große vom LLK überhaupt Sinn macht.
 
@All

Mein Nickname ist immernoch :
Xfiles_de
;)

@STGeorge

Ich denke schon daß der verdeckte teil noch sinn macht an den Proalloy und Airtec !
Den der Wasserkühler ist auch dahinter und sogar hinter den LLK !
Und klar würde ich den Original trichter rausnehmen ;)

Gesendet mit Tapatalk
 
Xfiles_de schrieb:
Ich denke schon daß der verdeckte teil noch sinn macht an den Proalloy und Airtec !
Den der Wasserkühler ist auch dahinter und sogar hinter den LLK !
Und klar würde ich den Original trichter rausnehmen ;)

Sorry wegen Nick ;-)

Aber das Argument versteh ich nicht. Eben WEIL der Wasserkühler dahinter ist sollte man den doch nicht mehr als nötig verdecken, noch dazu mit einem Stück Kühler das zwar von warmer Ladeluft durchströmt wird aber kaum gekühlt wird? Zudem sitzt der AP GENAU vor dem Wasserkühler mit sehr geringem Abstand.
 
Wie Vorgänger, der mit den beiden Metallbögen dran?
Du denkst aber schon noch dran, dass du bei dem selber bohren musst. Der wird genauso festgemacht, wie der Cobb. v. LP gibts auch nen Video dazu auf deren Seite.

http://levelsperformance.com/collections/2013-2014-ford-focus-st/products/2013-ford-focus-st-front-mount-intercooler-upgrade

Scroll mal ganz runter, da findest du das Einbauvideo v. Vorgänger der jetzigen Version.
Am besten mal nen Link zu deinem Buchtangebot posten, dann kann ich mir das mal genauer angucken.

Bei der jetzigen Version kannst du auch nicht größere Löcher in die Laschen bohren.
Guck dir das Bild mal geanu an, runterladen und vergrößern.

intercooler1_1024x1024.jpg


Das ist der LP von hinten, man guckt praktisch in Fahrtrichtung. Die Rückseite der Befestigungslaschen ist nicht plan, das ist ja die Seite, die am Querträger anliegt. Das sieht so aus, dass die da was hinten dran gegossen haben, um dieses extrem großen Löcher im Quertäger auszufüllen, die entstehen, wenn du die Plastikdübel aus dem Querträger raus machst.

@Xfiles_de

hinter dem Wasserkühler sitzt zur Not auch noch nen Ventilator, der den Wasserküler auf niedrigere Temp halten kann. Natürlich würde auch der LLK davon profitieren, aber auch hier der obere Teil, der v. Querträger verdeckt ist, nicht oder eher weniger. Es sollte also Wurscht sein, von welcher Seite die Luft kommt, nicht angestömt bleibt nicht angestömt.

PS du willst mir nicht im Ernst sagen, dass du auf das "_de" Wert legst oder? Jeder weiss auch ohne, wer gemeint ist.
 
Es ist kein Argument ! Es war nur meine Feststellung !
Ich weiß selbst nicht was besser ist *heulen*

@Ari6265
Ohne " _de" ist egal aber X_files ist schon seltsam !

Gesendet mit Tapatalk
 
Ich glaube das was du siehst sind die Muttern von den Schrauben. Und das ist die Ansicht von dem alten mit relativ schmalen Laschen, das ist das Bild bei LP beim Kühler ohne Rohre und auch so einer ist bei ebay abgebildet. Der aktuelle ist der mit den breiten Laschen, die haben gut 4cm Breite. Sollten die Löcher der Dübel so groß sein mach ich die Schrauben eben genauso groß ;-)
 
Ja ich hab das gesehen, dass bei dem mit d. roten Querträger die Laschen breiter sind. Nach deiner Sicht gibt es dann 3 Versionen.
1. mit Bohren und mir Metallbögen
2. mit Bohren und ohne Metallbögen
3. ohne Bohren und ohne Metallbögen, breite Laschen
 
Ich denke das wird die neuste Version sein :

http://www.focusst.org/forum/attachments/levels-performance/59149d1406384143-direct-bolt-intercooler-upgrade-group-buy-unnamed.jpg

http://i964.photobucket.com/albums/ae123/levelsperformance/DSC009512_zps208305eb.jpg


Aber finde diesen immernoch am besten irgendwie :
http://img.tapatalk.com/d/14/09/22/qyje2uje.jpg
http://img.tapatalk.com/d/14/09/20/mejugeja.jpg
http://www.focusst.org/forum/attachments/mountune/60699d1407274343-mountune-front-mount-intercooler-pictures-first-installed.jpg
Gesendet mit Tapatalk
 
Oben