LLK Sammelbestellung für MK3 ST noch bis 01.04.2013!!!

Focus ST Forum

Hilfe Unterstützen FOCUS ST:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Ich hatte bezüglich dem R-Sport bei Stoffler angefragt, er hat mir aber den Pro Alloy nahe gelegt, weil sie den schon sehr oft verbaut haben und der von der Qualität sehr gut wäre. Er gibt mir aber Preise für beide, habe ich aber noch nicht, wollte da jetzt über Weihnachten keine Panik machen. Aber sobald ich die Preise habe werde ich es hier bekannt geben. Als Vorabinfo: es lohnt sich wohl aufgrund des Gewichts und der Größe immer 2 zu bestellen, weil eben 2 in einen Karton passen.
 
Ja, die Bilder gibts schon seit ca. 14 Tagen. Da ich aber immer noch keine Antwort auf meine Mail bekommen hab, bin ich eher dagegen, so einen miesen Support auch noch mit Umsatz zu belohnen.
Bis jetzt ist noch die Art der Befestigung offen, ob evtl gebohrt werden muss und ob unser MAP Sensor passt.
Ich kann nur vermuten, dass man sowohl vorn, am Querträger, als auch unten die Originalbefestigungspunkte nutzt. Mit dem Sensor dasselbe. PS sitzt in UK. Bis jetzt hab ich rausbekommen, dass die Amis die einzigen sind, die den Ford Sensor drin haben. Der Rest der Welt hat den Volvo Sensor. Also könnte der Sensor passen.
Aber nachdem ich PS den Cobb Link geschickt habe,

https://cobbtuning.zendesk.com/hc/en-us/articles/200901080-Non-North-American-Focus-ST-FMIC-Issues

könnte man das zumindest in die Artikelbeschreibung mit aufnehmen.
Aber wenn PS sich dazu nicht äußert, bleiben das alles nur Vermutungen. down_3
Vlt. schieben die Leute v. PS mal wenigstens noch nen vernünftigen Test nach, denn der Test bei 0°C Außentemp ist auch nicht gerade sehr aussagekräftig, da der Vergleich zum Original LLK fehlt.
 
Da ich ja ebenfalls Pumaspeed Stützpunkt bin,
kann ich euch die LLK für 420,-€ incl Versand anbieten , sollten mehr zusammen kommen ( ab 5) wird ich mich mit Tony nochmal kurz schließen und versuchen einen anderen preis auszuhandeln.
 
Das ist ein interessanter Preis !
Welche vor und nachteile hat der LLK gegenüber Pro Alloy und Airtec ?

Gesendet mit Tapatalk
 
Das würde mich auch mal interessieren, zumal RH den ja schon getestet hat, siehe #181.
Und wenn er den fertigen Stage3 schon in den Händen gehabt hat, kann er sich vlt. auch mal zu den offenen Punkten MAP Sensor und Befestigung äußern.

Ich hab am 11.12. mal ne Fahrt auf unserer Umgehungsstr. gemacht, 4. Gang, bis knapp 6500 rpm, bei 6°C Außentemp (lt. BC), und die Daten mit Torque aufzeichen lassen. Fazit bei 6500 rpm und ca. 180 km/h Speed komm ich auch, wie PS, auf 3°C Differenz zwischen Umgebungs- u. Intake Temp. und das mitm Original LLK. Bei 7500 rpm testen kann wohl keiner von uns und ob das dann noch was ausmacht ist fraglich, da die Intaketemp erst mit sinkender Geschwindigkeit hoch geht.

Hier die Daten und das zugehörige Diagramm
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1lw0Pzm8SiqmVsydhpoMpxka7FZLzr9dCNBjE01_V9J8/edit#gid=399592285
 
Laut Stoffler könnte es sein, dass die von R-Sport aus billigerem Material sind was nicht so korrosionsfest ist, speziell im Winter mit gesalzenen Straßen. Vorstellen könnte ich mir das schon, bei so einem Preisunterschied, ist ja beinah die Hälfte von anderen Teilen. Deren Diagramme kann man immernoch nicht wirklich deuten, oder feststellen ob sie überhaupt irgendeine Aussagekraft haben. Für mich hat vor allem der Preis die Sache interessant gemacht und die Möglichkeit die Shutter drin zu lassen, aber ich zweifel schon wieder.
 
Hab ich mir bei den Bildern schon fast gedacht, aber es steht doch da oder übersetze ich das falsch?
 
Da sollte man wohl auch noch den schwarzen nehmen? Das wollte ich eigentlich nicht machen.

Das ist das Diagramm, was ich meine:

Pumspeed_stage_3_R-Sport_intercooler_temp_graph.jpg


Blue line = Intake Temps
Red line = Outside / Ambient Temps
Light Blue Line = RPM
Red Vertical Line = 7588 revs and full Boost and 5.4 F differece (3 degrees C)

Die Werte der senkrechten roten Linie entsprechen den Werten in der "Value" Spalte der Tabelle, allerdings fehlt darin der rpm Wert.
Aircontrol/Intake Temp: 37,4 °F
Umgebungstemp: 32 °F, 0 °C

macht ne Differenz v. 5,4 °F oder umgerechnet 3 °C bei den angegebenen 7588 rpm

@ ST George,
da steht, dass der LLK an die Originalverrohrung passt, dass er nicht hinterm Querträger hängt und nen eigenen Trichter hat.
 
Ich mein das:

Perfect for the customer who wishes to retain the Dynamic vent system and keep the stealth look.
 
Ignorieren. Da unten steht noch das Gedöhns v. Stage1 incl. dessen Masse. Möcht mal wissen, warum das immer noch drin steht, incl. dessen Bild?
 
Xfiles_de schrieb:
Das ist ein interessanter Preis !
Welche vor und nachteile hat der LLK gegenüber Pro Alloy und Airtec ?

Gesendet mit Tapatalk

Vorteile :
günstigster preis am Markt

Nachteile:
Netze sind recht günstig

Habe die R-Sport Kühler für den RS & ST 225 und auch die erste Serie für den ST 250 da gehabt,

Quailität der PA und Airtec Kühler ist deutlich wertiger, Kühlleistung ist auch besser, aber man muss halt auch Abstriche machen bei dem Preis
 
Das würde bedeuten, dass der Vegleich PA - R-Sport Stage2 mitm RS nicht stimmt und sich jemand das Diagramm aus den Fingern gesaugt hat.

http://www.ford-st-forum.com/forum/showthread.php?17569-LLK-von-Airtec-f%C3%BCr-den-MK3-ST250&p=504005&viewfull=1#post504005

Da ja sogar im Diagramm steht, wer das erstellt hat, mag ich an sowas nichtso recht glauben. Ihr Tuning Shopler kennt euch untereinander besser, da kannst du dir die Frage selber beantworten, ob das Diagramm v. Puma-Schmiede gefakt ist oder nicht.

Da der Stage 3 fürn MK3 um einiges größer ist, dürfte sich die Kühlleistung im Vergleich zum Stage 1 nochmal verbessern.
 
Auf'm PC mit GG Chrome u. FireFox geht der Link. Welchen Browser nutzt du den?
Unter Android JB u. KK gehts ebenfalls.
 
ari6265 schrieb:
Das würde bedeuten, dass der Vegleich PA - R-Sport Stage2 mitm RS nicht stimmt und sich jemand das Diagramm aus den Fingern gesaugt hat.

http://www.ford-st-forum.com/forum/showthread.php?17569-LLK-von-Airtec-f%C3%BCr-den-MK3-ST250&p=504005&viewfull=1#post504005

Da ja sogar im Diagramm steht, wer das erstellt hat, mag ich an sowas nichtso recht glauben. Ihr Tuning Shopler kennt euch untereinander besser, da kannst du dir die Frage selber beantworten, ob das Diagramm v. Puma-Schmiede gefakt ist oder nicht.

Da der Stage 3 fürn MK3 um einiges größer ist, dürfte sich die Kühlleistung im Vergleich zum Stage 1 nochmal verbessern.

Dazu kann ich dir nichts sagen ich war bei der Messung nicht dabei, deswegen lasse ich es im Raum stehen, kann nur aus meiner Sicht sprechen

Hier das Statement von Pro Alloy.

I would suspect that something is a little bit wrong here. It would be very unusual to see this greater difference between two similar sized intercoolers, so I would suspect that the test data may be a little bit un-reliable and maybe there are a few inconsistencies between the two tests!!

The RoadSport intercooler uses a very cheap Chinese core which is also very heavy. Without any question these cores are not as efficient as the ‘Tube & Fin’ type core which we use for our intercooler. However, as the heavy intercoolers have such a high thermal mass they do take a little while to reach temperature as they can absorb a fair amount of heat. This can sometimes give optimistically good charge-air temp figures if just a quick power run is carried out. However, in the real world once this type of intercooler starts to see consistent levels of temperature they continue to absorb this heat and then struggle to reject it. Therefore over a longer period of test, on track, or when used hard on the road I would expect to see the charge air temps of any intercooler using these very heavy cores to continue to increase to a fairly high level, as the mass of the intercooler acts as a large heat sink and therefore has a very slow reaction time when subject to cold ambient airflow.

That all said, the results shown from this test would suggest that there may be some fairly significant inconsistencies between the two tests as no matter how good or bad any two intercoolers are, I would be very surprized to see such a significant difference as has been reported.

I hope this all helps.

Best Regards

Alex

ALEX OSBORN
MANUFACTURING DIRECTOR
PRO ALLOY MOTORSPORT LTD
 
Ich muß ganz ehrlich sagen, dass ich inzwischen nicht mehr vom R-Sport überzeugt bin. Dafür hab ich schon zu große Zweifel an der Qualität und die angeblich tollen Diagramme sagen mir schlicht nichts und wer weiß schon was die messen, siehe post von RH. Die Entscheidung fällt jetzt eher zwischen Pro Alloy und Airtec. Pro Alloy ist mit rund 800€ nicht grade billig, da kommt wohl eher noch der TÜV Airtec von RH in Betracht, der ja nicht so sehr viel teurer kommt als der R-Sport. Ich warte noch eine Preisinfo von Stoffler zum Pro Alloy ab und werde vermutlich in den nächsten paar Wochen ordern. Wenn genug Leute dabei sind lohnt evtl. wieder eine SB.
 
Das ein Hersteller nicht gut auf den anderen zu sprechen ist und sein eigenes Produkt in den Himmel hebt, liegt auf der Hand, schließlich gehts hier um Wettbewerb.
Natürlich verwendet PA das in der Herstellung teuerste ‘Tube & Fin" -Netz, was dann auch den hohen VK rechtfertigen könnte, aber den Vorteil, den sie dadurch haben verspielen sie wieder, weil
1. die Ein- u. Ausgangsstutzen stumpf aufgesetzt sind. Die dadurch entstehenden scharfen Knicke, förden Turbolenzen, Rückstau etc, was zu Druckverlust zwischen Ein- u. Ausgang führen kann.

http://www.are.com.au/feat/techtalk/tanks.htm

2. geht 1/3 der gsamten Höhe (immerhin 10 cm) des PA LLk's weg, weil hinterm Querträger verdeckt. Die dort befindliche Luft wird deswegen kaum gekühlt und vermischt sich wieder mit der gekühlten Luft, was am Ende den Wirkungsgrad drückt.
Effektiver wäre es, wenn die angeströmte Höhe mit der tatsächlichen Höhe identisch wäre.

Der ST ist jetzt seit 2,5 Jahren auf dem Markt, beim FL geht das Drama mit den LLK's mit Sicherrheit weiter. So langsam könnte PA doch mal das LLK- Design ändern. Oder würde euch das gefallen, wenn bei euren neuen ST's der Kofferraum nicht nutzbar ist, weil die Heckklappe v. Hersteller zu geschweißt wurde. Aber so lange die Verkaufszahlen stimmen interessiert das bei PA wohl niemanden.
Zumal man ja noch mountune als Zugpferd hat. Womit ich auch gleich beim nächsten Punkt bin, warum verkauft Mountune den PA LLK? Weil es damals nix anderes gegeben hat und weil beide ihren Hauptsitz in England haben. Das erspart Mountune schon mal den Zoll, den sie auch löhnen müßten, wenn sie nen US LLK nehmen würden.

Der PA LLk ist sicherlich nicht schlecht, aber wenn man die oben genannten Punkte mit in Betracht zieht, ist er mir das Geld nicht wert. Denn mit ner reel angeströmten Fläche v. 556,8 Zoll³ ist er unteres Mittelmass. Und was anderes zum Vergleich haben wir nunmal nicht.

Was den R-Sport angeht, steht der bei mir eh nicht mehr ganz oben auf der Liste. Die Gründe hab ich weiter oben bereits genannt.
Bei den Diagrammen frag ich mich ehrlich gesagt, wozu die gut sein sollen, denn bei solchen Außentemps die Tests durchzuführen hat wohl wenig Sinn, da auch der Vergleichstest mitm Cobb bei 15°C Außentemp gemacht wurde. Man könnte hier wirklich bald die Vermutung anstellen, dass der Hersteller was zu verbergen hat.

Ich lass mich mal überraschen, was noch alles kommt. Geht ja im Frühjahr erst wieder richtig los. Vlt geht dem ein oder andere Hersteller ja noch nen Licht auf.
 
Aber bei Airtec ist es das gleiche ! Der geht unter die strebe und die Stützen sind auch stumpf aufgesetzt !
Auch bei Forge sind die stützen so angebracht ! Nur der ist dicker und somit geht er nicht unter der Strebe ! Aber der Preis ist zu heftig bei Forge :(

Und denke daß bei MK3 FL kommen die gleichen LLK im Einsatz ! Bei denen ist die Stoßstange besser Design so daß die eine größere Öffnung auf den LLK haben und bei uns verdeck es die strebe wo wir unsere Kennzeichen haben bei USA Grill !


Gesendet mit Tapatalk
 
Ja ich denke auch, dass sich beim FL nicht mehr viel ändern. Vlt ändert der ein oder andere den Trichter, wenn der Grill beim FL durchlässiger ist.

Die Stutzen nur stumpf aufsetzen machen viele. Bei manchen hab ich die Vermutung, dass denen der Platz ausgeht und die deswegen zu so einer Lösung greifen. Das es auch anders geht sieht man bei ATP, Cobb, Level Perf., CP-E und auch beim R-Sport Stage3.
 

Neueste Beiträge

Oben