STGeorge
Well-known member
Ich habe mich ein bisschen darüber informiert wie es um die Eintragbarkeit bzw. die dafür notwendigen Maßnahmen bei Leistunssteigerungen aussieht. Aus einem anderen Forum habe ich das kopiert:
Grundsätzlich teilt man in 3 versch. Gruppen ein:
- Leistungssteigerung bis 20%
- Leistungsteigerung von 21% bis 40%
- Leistungssteigerung von mehr als 40%
Im Folgenden liste ich kurz auf welche Prüfungen jeweils von nöten sind, bzw. über welche Dinge Nachweise gebracht werden müssen.
Anforderung an Leistungssteigerung bis 20%
- Ermittlung der Motorleistung und des Motordrehmoments
- Überprüfung des Geräuschverhaltens
- Abgasgutachten und Kraftstoffverbauch (bei modernen Fahrzeugen wegen der Kfz. Steuer)
- Höchstgeschwindigkeit
- Bremsverhalten
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Eignung der Reifen (Hauptsächlich Traglast und Geschw. Index)
- Fahrerprobung
- Eignung des Tachos (gesteigerte Vmax)
- Weitere gesetzliche Kleinigkeiten
Anforderung an Leistungssteigerung von mehr als 20% bis 40%
- Alle Anforderung für die Leistungssteigerung bis 20%
- Einrichtung zur Überwachung der Getriebetemperatur
- Schutzmaßnahmen gegen Abreißen der Kardanwelle
Anforderung an Leistungssteigerungen von mehr als 40%
- Alle Anforderungen für die vorherigen zwei Leistungsstufen
- Betriebsfestigkeit auf Basis des Serienfahrzeugs (statischer Test)
- Betriebsfestigkeit im Fahrversuch nachweisen (2000km bei vorgegebenen Profil)
- Bremsverhalten bei Vmax
Bis ca. 300PS, die ja einige von uns schon haben, fallen wir in die Gruppe -20%, wer schon mehr als 300PS hat (von den Turboumbauten mal ganz abgesehen) liegen einige aber auch schon in der Gruppe -40% oder sogar darüber. Ich brauch wohl nicht soviele Worte darüber verlieren dass die meisten wohl bis 300PS, also Stage 3 incl. Software, eher nichts unternehmen, mit allen Konsequenzen, die von möglichem Verlust des Versicherungsschutzes, erlöschen der Betriebserlaubnis (und fahren eines Fahrzeugs ohne BE!) bis zu Steuerbetrug reichen da im schlechtesten Fall keine Euro5/6 mehr erreicht wird.
Worum es mir eigentlich geht: Was macht man mit dem großen Turbo? Jedem Tüver der nicht auf den Kopf gefallen ist wird der auffallen, egal mit welcher Map ich vor fahre. Die für eine Eintragung nötigen Maßnahmen sind zwar nicht unmöglich, aber praktisch für jeden Normalsterblichen unbezahlbar (Leistungs-, Lärm-, Abgas- und Bremsengutachten wo ein Prüfer 3mal aus 80% Vmax die Bremse killt, 2000km auf einer Rennstrecke die zu mieten ist, mit anschließender Fahrzeugvermessung... is klar).
Also, verratet mir eure geheimen Tricks und Tipps 0187.gif Oder jemand bei dem man einen Turboumbau eingetragen bekommt...
Grundsätzlich teilt man in 3 versch. Gruppen ein:
- Leistungssteigerung bis 20%
- Leistungsteigerung von 21% bis 40%
- Leistungssteigerung von mehr als 40%
Im Folgenden liste ich kurz auf welche Prüfungen jeweils von nöten sind, bzw. über welche Dinge Nachweise gebracht werden müssen.
Anforderung an Leistungssteigerung bis 20%
- Ermittlung der Motorleistung und des Motordrehmoments
- Überprüfung des Geräuschverhaltens
- Abgasgutachten und Kraftstoffverbauch (bei modernen Fahrzeugen wegen der Kfz. Steuer)
- Höchstgeschwindigkeit
- Bremsverhalten
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Eignung der Reifen (Hauptsächlich Traglast und Geschw. Index)
- Fahrerprobung
- Eignung des Tachos (gesteigerte Vmax)
- Weitere gesetzliche Kleinigkeiten
Anforderung an Leistungssteigerung von mehr als 20% bis 40%
- Alle Anforderung für die Leistungssteigerung bis 20%
- Einrichtung zur Überwachung der Getriebetemperatur
- Schutzmaßnahmen gegen Abreißen der Kardanwelle
Anforderung an Leistungssteigerungen von mehr als 40%
- Alle Anforderungen für die vorherigen zwei Leistungsstufen
- Betriebsfestigkeit auf Basis des Serienfahrzeugs (statischer Test)
- Betriebsfestigkeit im Fahrversuch nachweisen (2000km bei vorgegebenen Profil)
- Bremsverhalten bei Vmax
Bis ca. 300PS, die ja einige von uns schon haben, fallen wir in die Gruppe -20%, wer schon mehr als 300PS hat (von den Turboumbauten mal ganz abgesehen) liegen einige aber auch schon in der Gruppe -40% oder sogar darüber. Ich brauch wohl nicht soviele Worte darüber verlieren dass die meisten wohl bis 300PS, also Stage 3 incl. Software, eher nichts unternehmen, mit allen Konsequenzen, die von möglichem Verlust des Versicherungsschutzes, erlöschen der Betriebserlaubnis (und fahren eines Fahrzeugs ohne BE!) bis zu Steuerbetrug reichen da im schlechtesten Fall keine Euro5/6 mehr erreicht wird.
Worum es mir eigentlich geht: Was macht man mit dem großen Turbo? Jedem Tüver der nicht auf den Kopf gefallen ist wird der auffallen, egal mit welcher Map ich vor fahre. Die für eine Eintragung nötigen Maßnahmen sind zwar nicht unmöglich, aber praktisch für jeden Normalsterblichen unbezahlbar (Leistungs-, Lärm-, Abgas- und Bremsengutachten wo ein Prüfer 3mal aus 80% Vmax die Bremse killt, 2000km auf einer Rennstrecke die zu mieten ist, mit anschließender Fahrzeugvermessung... is klar).
Also, verratet mir eure geheimen Tricks und Tipps 0187.gif Oder jemand bei dem man einen Turboumbau eingetragen bekommt...